Mikrobiologie hautnah: Die 7a erforscht Luft und Oberflächen!

von Lisa Gruber
26. November 2024

Im Biologieunterricht der 7a Klasse ging es spannend und wissenschaftlich zu: Die SchülerInnen führten eine Lufkeimsammlung sowie Abklatschproben durch und tauchten so in die faszinierende Welt der Mikroorganismen ein.

Mit Petrischalen, gefüllt mit Agar als Nährboden, starteten sie die Untersuchung. Für die Lufkeimsammlung wurden die Schalen eine halbe Stunde lang offen in verschiedenen Räumen positioniert, um Sporen und andere Partikel aus der Luft „einzufangen“. Anschließend wurden die Schalen verschlossen und für die Kultivierung vorbereitet. Diese Methode, auch „Open-Petri-Dish-Verfahren“ genannt, ist eine einfache Möglichkeit, die Luftqualität zu testen.

Beim Abklatschtest hingegen wurden die Agarplatten direkt auf Oberflächen gedrückt – von Türgriffen bis zu Handybildschirmen. So wurden Mikroorganismen sichtbar gemacht, die dort häufig unbemerkt lauern.

Nach der Inkubation konnten die SchülerInnen das Wachstum der Keime beobachten und auswerten. Eine spannende Erkenntnis: Unsere Umwelt ist lebendiger, als wir denken!

Ein Lob an die 7a für ihren Forschungsdrang – die Wissenschaft von morgen lässt grüßen!