Als wir das BORG Telfs Ende der Siebziger Jahre besuchten, wussten wir natürlich nicht, dass die 70er Jahre als Reformjahre der Bildung Bedeutung erlangen würden. Alles Mögliche wurde umgestellt und eingeführt: die Mengenlehre (Prof. Blumthaler wäre fast daran verzweifelt), der Taschenrechner (Prof. Lair hat diesen als Wunderwerk hochgelobt und uns bestens geschult), das Sprachlabor (Prof. Pramhaas hat uns da manchmal hineingelockt) und ein paar Professor:innen wagten sogar, die Sitzordnungen zu ändern (U-Form!)...
Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner Zeit am B(O)RG Telfs
Naturwissenschaftlicher Zweig von 1992 – 1996
Christoph Kreutz
Assozierter Professor Dr. Mag.
Organische Chemie, Universität Innsbruck
Vor kurzem erhielt ich eine überraschende Email von einer ehemaligen Lehrerin aus meiner Oberstufen Gymnasialzeit. Die Nachricht enthielt die Bitte, einen Beitrag über meine Schulzeit am B(O)RG Telfs anlässlich des 50 Jahr-Jubiläums zu schreiben. Dabei realisiert man, dass man die Matura schon vor 25 Jahren absolviert hat und plötzlich hat man wieder sehr viele Erinnerungen an diese wichtigen 4 Jahre....
„Telfs strebt die Errichtung einer Höheren Schule an“ – so lautete eine Schlagzeile in der Tiroler Tageszeitung vom 19.10.1966.
Doch zwischen dieser Absichtserklärung und der tatsächlichen Eröffnung eines musisch-pädagogischen Oberstufenrealgymnasiums durch LSI HR Dr. Rainer am 16. September 1970 lagen Jahre langwieriger und zäher Verhandlungen, in denen sich die Mitglieder des „Kuratoriums Höhere Schule“ besondere Verdienste erwarben. Es waren dies BH Dr. Albert Nöbl, Bgm. Emil Achammer, LAbg. DI Franz Kranebitter, BSI Richard Klocker, Emil Ladstätter, Dir. Anton Auer und Pater Lukas Köhle.
Sezieren geht fast immer! Auch in Zeiten, in welchen nur die halbe Klasse anwesend ist. So hat sich die 6A im Zuge des Humanbiologieunterrichts dem Bau und der Funktion des Auges gewidmet. Besonders faszinierend war, wie stabil und fest bestimmte Bestandteile waren, obwohl das Auge insgesamt ein sehr sensibles Körperteil ist.
Der Turnunterricht am BRG Telfs in der Woche vom 22.3.-24.3.2021 gestaltete sich sehr abwechslungsreich, einmal rodeln und Schneemann bauen und dann wieder Skaten und Scouter fahren. Die Kinder hatten großen Spaß und waren froh ihrem Handybildschirm entronnen zu sein. Es geht auch anderes, nicht immer nur spazieren gehen sondern bewegen und Spaß haben. Hoffentlich sind noch viele solcher Sportstunden möglich.
Nachdem ich mich für die Österreichische Hallenmeisterschaft der Nachwuchsklasse im Schwimmen qualifiziert habe, war es vom 12. bis 14. März dann in Graz soweit. Als vierfacher österreichischer Meister und mit weiteren zwei Silbermedaillen kam ich dann wieder nach Telfs zurück.
Ich möchte mich herzlich bei Direktor Alfred Kerber und seinem Team rund um die 1c Klasse für ihre Unterstützung bezüglich der Teilnahme an diesem Wettkampf bedanken.
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Generationen von Schülerinnen und Schülern werden diesen Merksatz gehört haben, und zunächst vielleicht nicht immer ganz geglaubt haben. Es freut uns sehr, dass das Telfer Gymnasium die Jugendlichen wirklich praxisnah auf ihr weiteres Leben vorbereitet und damit dem Merksatz gerecht wird....
Grußworte von Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader
Es freut mich besonders, dass es auch in bewegten Zeiten wie diesen Anlässe gibt, zurückzudenken, zu feiern und nach vorne zu blicken. Auch wenn das Feiern derzeit anders ablaufen muss, als früher, hat das Gymnasium Telfs wirklich viel zu feiern: ....
Eislaufen im Distance Unterricht am BRG Telfs und das noch mit Seerobben. Leider diese Woche das letzte Mal, dass wir die Eisfläche nutzen konnten. Es hat sichtlich Spaß gemacht, die SchülerInnen nutzten die Eislaufhilfen als Transportmittel, um ihre Klassenkollegen um die Hütchen zu transportieren. Nicht nur vorwärts auch rückwärts musste gezogen und geschoben werden. Das Eislaufkönnen war Nebensache, einfach nur Spaß haben und sich wieder einmal zu bewegen, das war die Hauptsache.