Mit Skalpell und Neugier: Die 6a seziert ein Herz im Humanbiologie-Unterricht

von Angelika Bitsche
15. April 2025

Wie sieht ein echtes Herz aus? Wie funktionieren Herzklappen und wo verlaufen die großen Blutgefäße? Diese und viele weitere Fragen konnten die Schüler:innen der 6a im Fach Humanbiologie nicht nur theoretisch beantworten, sondern direkt am Objekt erforschen. Bei einer spannenden Unterrichtseinheit stand das Herz eines Schweins im Mittelpunkt – ein echtes Highlight des naturwissenschaftlichen Unterrichts.


Warum praktischer Unterricht so wichtig ist

Gerade in den Naturwissenschaften zeigt sich: Theorie allein reicht nicht. Durch praktisches Arbeiten – wie hier bei einer Sektion – wird das Interesse gefördert, das Verständnis vertieft und das Lernen nachhaltiger. Experimente, Modelle und echte Präparate helfen, komplexe Vorgänge wie den Blutkreislauf oder den Aufbau von Organen wirklich zu durchdringen. Sie schaffen Aha-Momente, motivieren zur Mitarbeit und fördern das wissenschaftliche Denken.


Faszination Biologie – mit Herz und Verstand

Für viele Schüler:innen war die Sezierung ein bleibendes Erlebnis – nicht nur, weil es spannend (und ein bisschen aufregend) war, sondern weil sie das Herz als zentrales Organ unseres Körpers besser verstehen konnten. Genau solche Erfahrungen zeigen, wie lebendig und faszinierend Naturwissenschaften sein können – und dass praktisches Lernen ein unverzichtbarer Teil moderner Bildung ist.

Ein großes Lob an die 6a für ihre Konzentration, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Offenheit, sich auf diese besondere Erfahrung einzulassen!