In diesem Schuljahr gestalteten die Schülerinnen und Schüler im BG-Unterricht Müslischalen aus Ton. Vom Ton bis zum fertigen Gegenstand waren einige Arbeitsschritte nötig. Nach der Entwicklung des Musters für die Müslischale, der Herstellung der Gipsform, dem Eindrücken des Tons in die Form, dem Brennen im Brennofen und Glasieren kommen die Schalen...
Zum Zeitpunkt der Projektplanung befand sich die 8Bm noch im Lockdown, gemeinsames Musizieren und Singen war nicht möglich, der Wunsch nach musikalischer Betätigung sehr groß. Also analysierten wir gemeinsam Aufbau und harmonische Struktur des Popsongs "Man In The Mirror" von Michael Jackson, um so zu einer ganz eigenen Interpretation zu kommen...
Passend zum Thema Botanik haben die dritten Klassen im Biologieunterricht bunte und optisch sehr ansprechende Herbarien erstellt. Ein Herbarium ist eine Sammlung von getrockneten und gepressten Pflanzen oder Pflanzenteilen. Die Erstellung eines solchen ist aufwendig und zeitintensiv. Vor diesem Hintergrund ist es beachtlich, wie viel Liebe und...
Abermals obduzierte die 6A in Humanbiologie innere Organe. In diesem Fall bekam die Niere die gesamte Aufmerksamkeit der Klasse. Nach einem intensiven theoretischen Input, wurden in Kleingruppen die wesentlichen Strukturen und physiologischen Einheiten untersucht. Besonders interessant war, wie kompakt und fest die Niere ist und wie strukturiert...
Um Verhaltensbiologie praktisch zu erfahren, fuhr die 6A nach Innsbruck in den Alpenzoo. Mit Hilfe zuvor theoretisch erlernter Methoden, beobachteten die SchülerInnen diverse Tierarten, vom Steinbock bis zum Haushuhn. Die Beobachtungen wurden protokolliert und anschließend ausgewertet. Mit den erhobenen Daten werden nun wissenschaftliche Poster...
Die Wahlpflichtfachgruppe Biologie beschäftigte sich in den letzten Wochen mit der Klasse der Lissamphibia - den modernen Amphibien. Neben Anatomie und Physiologie lag der Fokus auf dem Gefährdungsstatus und den dahintersteckenden Ursachen.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich einer Ursache genauer angenommen, dazu intensiv recherchiert und...
Die 6A hat sich zuletzt mit dem Thema Klimawandel, dessen Folgen sowie Gegenmaßnahmen auseinandergesetzt. Adaptation und Mitigation sind diesbezüglich die im wesentlichen verfügbaren Pfade die eingeschlagen werden können, um mit den steigenden Temperaturen, der Versauerung der Ozeane, dem Abschmelzen der Gletscher, der Zunahme von Wetterextremen...
Gefiederten Besuch im Garten mit Sicherheit bestimmen können? - Eine Herausforderung! Vögel anhand ihrer Silhouette im Flug oder beim Rasten erkennen zu können - eine große Kunst. Die 1A hat sich im Biologieunterricht mit den unterschiedlichen Flugarten von Vögeln beschäftigt und im Zuge dessen auch mit deren Bestimmung während des Flugs. Um die...
Die 2C Klasse setzte sich im Zuge des BE-Unterrichts künstlerisch mit dem Thema klimafreundliche Mobilität auseinander und nahm am "My Regiozug" - Malwettbewerb 2021 teil. Und... mit Erfolg!
Unter großem Beifall der gesamten 2C Klasse nahm Ayse Görgülü die Nachricht der Siegerzeichnung entgegen. Leonie Guggenerger darf sich ebenfalls über einen...