Trotz aller Reformen in den vergangenen Jahren ist die Grundfrage jeder Bildungsdiskussion gleichgeblieben: Was ist eigentlich das Wesen, das Ziel von Bildung? Es ist wohl nicht falsch, das Ziel von Leben und Bildung in einem sinnerfüllten, gelingenden Leben für den Einzelnen und in einem gelingenden, solidarischen Zusammenleben in Gemeinschaft und...
Wie setzt man Licht und Schatten in der Architektur gestalterisch ein? Die Schülerinnen und Schüler der 2B und 2C richteten sich (aus bekannten Gründen zu Hause) eine Modellwerkstatt ein. Beim Experimentieren mit dem Lichteinfall und der Lichtfarbe entstanden verschiedenste "Lichträume" (z.B. ORF Ballroom "Dancing Stars", Entspannungs- und...
Am Montag, den 7.12.2020, fand am BRG Telfs eine ganz normale Coronastunde statt. Alle SchülerInnen aus der 2c machten sich auf einen geeigneten Rutschhügel zu finden und diesen auch zu benützen. Es wurden Schneemänner und eine Schanze gebaut. Die Kinder genossen den etwas anderen Sportunterricht im Freien.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a, 2c, 3a, 3b, 5a, 5b und 7b haben im Rahmen des Religionsunterricht im Distance Learning die Zeit dafür verwendet, einen persönlichen Adventkranz zu gestalten. Die Ergebnisse zeigen wieder einmal mehr, welche verborgenen Talente in den Jugendlichen stecken. Die Arbeiten können sich wirklich sehen lassen!
Die Tage der offenen Tür finden vom Dienstag 12.01.2021 bis Freitag 15.01.2021 statt. Wenn es in der aktuellen Situation möglich ist, werden wir nach vorheriger Anmeldung Schulführungen durchführen.
Parallel dazu stellen wir unsere Schulzweige auf der Homepage vor.
Der unkonventionelle Sportunterricht geht weiter, heute hatten die SchülerInnen die Aufgabe mit Naturmaterialien Schiffe anzufertigen die an einer Regatta im Inn teilnehmen durften. Kriterium für jedes Schiff: Mast, Segel und Rumpf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Trotz Distance Learning ist die 5B naturwissenschaftlich hochaktiv. Im Zuge des Biologieunterrichts beschäftigte sich die Klasse zuletzt mit dem Stickstoffkreislauf und den dabei beteiligten Bakteriengruppen und experimentierte zu Hause, wie sich verschiedene Düngemengen auf die Keimung und das Wachstum von Pflanzen auswirkt.
Im Biologieunterricht ging es nach den Herbstferien spannend weiter. Die 3B bereitete für die genaue Beobachtung von Regenwürmern ein sogenanntes Vermarium, eine Wurm-Beobachtungskiste vor. In den kommenden Tagen wird nun das Verhalten der Regenwürmer beobachtet.